8 research outputs found

    Vereinigung von detaillierten Teilmodellen in einer flexiblen Enterprise Architecture zur übergreifenden Analyse: Ableitung des Bedarfs an Handlungen für einen durch Kennzahlen beschriebenen Untersuchungskontext

    Get PDF
    Modelle haben sich zu Dokumentationszwecken bewährt, existieren in der Praxis aber oftmals losgelöst voneinander. Durch die wachsende Komplexität in den Unternehmen reicht jedoch eine getrennte Betrachtung nicht mehr aus. Das Zusammenspiel der Unternehmensbestandteile muss bei Entscheidungen berücksichtigt werden. Eine Enterprise Architecture (EA) eignet sich zur Herstellung einer übergreifenden Sichtweise. Wobei hauptsächlich aggregierte Inhalte enthalten sind, die manuell erstellt werden. Damit ist die EA ein weiteres Datensilo. Durch das Fehlen detaillierter Informationen in der EA sind außerdem die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Analyse begrenzt. Die vorliegende Arbeit entwickelt daher ein Gesamtkonzept, um Detailinhalte zu vernetzen und übergreifende Analysen zu ermöglichen. Insbesondere werden auch Datenwerte (z.B. Kosten) einbezogen. Eine Indirektstufe kann die Teilmodelle lose verknüpfen. Zugleich dient ein einfaches EA-Vokabular als neutrale Begriffsschicht. Mithilfe der Technologien des Semantic Web entsteht so eine integrierte Datenbasis. Sie positioniert sich als Ebene oberhalb der Datenquellen. Anschließend kann eine übergreifende Analyse erfolgen, in der alle Inhalte kombiniert werden. Zur Konkretisierung des Ansatzes fokussiert sich die Arbeit auf die Ableitung des Bedarfs an Handlungen. Mit der Importance-Performance-Analyse wird ein Verfahren aus dem Qualitätsmanagement von Dienstleistungen entliehen und auf die EA-Analyse übertragen. Die Berechnung basiert auf flexibel zu beschreibenden Kennzahlen, bei deren Definition das EA-Vokabular verwendet wird. Als Ergebnis werden Gesamtratings für alle Untersuchungsobjekte ausgewiesen. Sie sagen etwas über einen Handlungsbedarf und die Dringlichkeit aus. Auch die Analyse basiert auf Technologien des Semantic Web. Als Nachweis der Realisierbarkeit wurde der Ansatz in einem Prototyp umgesetzt. Außerdem wird ein praxisnaher Anwendungsfall einer Digitalisierungsinitiative bei einer Versicherung skizziert

    Pharmacokinetic drug interactions of antimicrobial drugs:a systematic review on oxazolidinones, rifamycines, macrolides, fluoroquinolones, and Beta-lactams

    Get PDF
    Like any other drug, antimicrobial drugs are prone to pharmacokinetic drug interactions. These drug interactions are a major concern in clinical practice as they may have an effect on efficacy and toxicity. This article provides an overview of all published pharmacokinetic studies on drug interactions of the commonly prescribed antimicrobial drugs oxazolidinones, rifamycines, macrolides, fluoroquinolones, and beta-lactams, focusing on systematic research. We describe drug-food and drug-drug interaction studies in humans, affecting antimicrobial drugs as well as concomitantly administered drugs. Since knowledge about mechanisms is of paramount importance for adequate management of drug interactions, the most plausible underlying mechanism of the drug interaction is provided when available. This overview can be used in daily practice to support the management of pharmacokinetic drug interactions of antimicrobial drugs

    The chemokine receptor CXCR7 is expressed on lymphatic endothelial cells during renal allograft rejection

    Get PDF
    CXCR7 is an atypical receptor for the chemokines CXCL11 and CXCL12, which were found to be involved in animal models of allograft injury. We studied the expression of CXCR7 and its ligands in human kidneys by first quantifying the mRNA in 53 renal allograft biopsies. Receptor and ligand mRNAs were expressed in renal allografts, with a significant induction of CXCL11 and CXCL12 in biopsies showing borderline lesions and acute rejection. Immunohistochemical analysis for CXCR7 was performed in a series of 64 indication and 24 protocol biopsies. The indication biopsies included 46 acute rejections, 6 with interstitial fibrosis and tubular atrophy, and 12 pretransplant biopsies as controls. In control biopsies, CXCR7 protein was found on smooth muscle and on endothelial cells of a small number of peritubular vessels. The number of CXCR7-positive vessels was increased in acute rejection and, using double immunofluorescence labeling, a subset of these CXCR7-positive endothelial cells were identified as lymphatic vessels. Both CXCR7-positive blood and lymphatic vessels increased during allograft rejection. We found that CXCR7 is present in both blood and lymphatic endothelial cells in human renal allografts. Whether its presence modulates the formation of chemokine gradients and the recruitment of inflammatory cells will require further experimental studies

    Pharmacokinetic Drug Interactions of Antimicrobial Drugs: A Systematic Review on Oxazolidinones, Rifamycines, Macrolides, Fluoroquinolones, and Beta-Lactams

    No full text

    Lymphatic Tissue Engineering and Regeneration

    No full text
    corecore